Neue Pfarrerin für die Pfarrstelle II in Wallmerod

Der Kirchenvorstand freut sich darüber, dass Pfarrerin Sabine Jungbluth die Gemeinde seit dem 01.02.2022 als Inhaberin der Pfarrstelle II unterstützt.
Sie ist zuständig für die Orte: Ettinghausen, Hahn am See, Meudt, Meudt-Dahlen, Meudt-Eisen,Meudt-Ehringhausen, Niederahr, Oberahr.
Die Einführung in ihr Amt findet mit einem Gottesdienst am 20.02.2022 in der katholischen Kirche statt (vgl. "Termine").
Aktuelle Nachrichten
Osterhoffnung.de
Osterhoffnung erleben
Ukrainekrieg: Evangelische Friedensethik am Ende?
Einer der Grundpfeiler der christlichen Friedensethik ist die Leitperspektive des „gerechten Friedens“. In der gegenwärtigen Realität ist die Ukraine durch den Angriffskrieg Russlands weit von einem gerechten Frieden entfernt. Stattdessen begegnen uns Nachrichten über tote Zivilisten, leidende und fliehende Menschen. Wie lassen sich die Thesen der evangelischen Friedensethik auf die Situation des Ukraine-Krieges beziehen?
Internetseite mit häufigen Fragen zum Ukraine-Krieg
Der Krieg in der Ukraine wirft bei vielen Menschen in Hessen und Nassau viele Fragen auf, beispielsweise: Wo kann ich eine Unterkunft für Geflüchtete anmelden? Wo finde ich Statements der evangelischen Kirche zum Krieg? Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen finden Sie in der neuen FAQ-Liste.
„Ambulante Pflege darf nicht zum Stiefkind werden“
Anlässlich des Tages der Pflege fordern die Diakonie Hessen und die evangelischen Kirchen weniger Bürokratie, bessere Finanzierung und mehr Zeit. Das haben sie in einem offenem Brief an die Politik mitgeteilt.
"Jetzt ist die Zeit" zur Anmeldung als Mitwirkende beim Kirchentag in Nürnberg
Die Vorbereitungen für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg laufen an. Nachdem das Kampagnenmotiv mit der Losung „Jetzt ist die Zeit“ präsentiert wurde, können sich jetzt Mitwirkende anmelden. Für Gruppen und Kirchengemeinden aus der EKHN, die den DEKT mitgestalten wollen, ist eine kleine finanzielle Unterstützung vorgesehen.
"Gott gibt es doch"
Mit ihrer Lebenserfahrung, ihrer Freude an Sprache und ihrer Spiritualität hat die Referentin für Gottesdienst Doris Joachim 14 Jahre lang das liturgische Leben in der EKHN mitgeprägt. Dabei war ihr Weg als Pfarrerin nicht vorgezeichnet, denn als junge Frau hatte sie zunächst beschlossen, aus der Kirche auszutreten. Jetzt verabschiedet die EKHN Pfarrerin Joachim in den Ruhestand. Sie hinterlässt ein zukunftsweisendes Werk.
Ukrainische Flüchtlinge finden in Hohensolms eine Unterkunft
Die Jugendburg Hohensolms hat ihre Türen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine geöffnet. Die Schilderungen ihrer Flucht sind erschütternd. Pröpsten Sabine Bertram-Schäfer hat sie besucht.
Der Karfreitag hält menschlichen Grausamkeiten den Spiegel vor
Am Karfreitag steht Jesu gewaltsamer Tod am Kreuz im Mittelpunkt, die Hinrichtung eines Unschuldigen. Auch im Ukraine-Krieg werden auch heute noch unschuldige Menschen getötet. Wie kann der Glaube dazu beitragen, mit dem Leid durch menschliche Grausamkeit umzugehen?
Pessach – ein Fest der Befreiung
Vom 15. bis 23. April feiern Jüdinnen und Juden 2022 Pessach. Dann erinnern sie festlich an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten und an die Befreiung aus der Sklaverei durch Gott. Gegenwärtig wirft der Krieg in der Ukraine seine Schatten auch auf das jüdische Leben.
Kirchenmusik: Aus Fortbildungsstätte wird Akademie
Aus „KMF“ wird „KMA“: Die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte (KMF) in Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) heißt künftig Kirchenmusikakademie, kurz KMA. Bei einem Festakt am 12. April wurde die Umbenennung offiziell vollzogen. Die KMA ist die EKD-weit größte außerhochschulische Aus- und Fortbildungseinrichtung für Kirchenmusiker*innen.

Angebot des Diakonischen Werkes Westerwald in der Krise
Gerade in Krisenzeiten besteht ein erhöhter Bedarf an Hilfs- und Beratungsangeboten, wie sie das RDW bietet. Angefangen von psychologischer Beratung, Schuldner- und Insolvenzberatung bis hin zu Inklusionsthemen finden Ratsuchende hier Hilfe und Unterstützung.
