Klima
Atomkraft und Gas nachhaltig? Protest gegen „greenwashing“
Anfang Juli 2022 wird das EU-Parlament über die Taxonomie abstimmen, in die Erdgas und Atomkraft als klimafreundlich aufgenommen werden sollen. Die Proteste aus der EKHN mehren sich. So beteiligt sich die EKHN am Freitag, 30. Juni 2022, um 11 Uhr an einer deutschlandweiten Social-Media Aktion gegen „greenwashing“ von Gas und Atomkraft. Dazu wird ein Begleit-Text veröffentlicht (siehe unten), in dem alle EU-Parlamentarier gebeten werden, „gegen die Aufnahme von Gas- und Atomkraft in die Umwelt-Taxonomie zu stimmen“. Stattdessen sollen sie sich für den Transfer von Finanzmitteln in generationengerechte Wirtschaftsaktivitäten einsetzen.
Kirchengemeinden, Dekanate, Privatpersonen und evangelische Gruppen aus Hessen-Nassau, die mitmachen wollen, können das vorbereitete Sharable (jpg) in ihren Social-Media-Kanälen verwenden. Der Vorschlag für das Textfeld lässt sich unten im grauen Kasten finden. Ein häufig verwendeter Hasthtag zum Thema lautet: #Taxonomie.
Chef der Kirchenverwaltung appelliert an EU-Abgeordnete
Vorausgegangen war ein Brief von Heinz Thomas Striegler, Leiter der Kirchenverwaltung und Vorstand des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI), den er an die hessischen und rheinland-pfälzischen Abgeordneten des EU-Parlamentes am 20. Juni gerichtet hatte. Auch der Chef der Kirchenverwaltung appellierte an die Parlamentarier, gegen die Vorlage der EU-Kommission zu stimmen. Es bestünde sonst die Gefahr, dass die Taxonomie mit der Aufnahme von Atomkraft und Gas das sogenannte `Greenwashing´ von Finanzprodukten befördert.“ Würden Gas und Atomkraft als nachhaltig eingestuft, „stellt sich die EU-Kommission gegen die wissenschaftsbasierten Kriterien ihrer eigenen Beratungsgremien und stellt die Glaubwürdigkeit der Taxonomie, aber auch des Europäischen Green Deals insgesamt in Frage“, warnte Heinz Thomas Striegler.
Konsequent erneuerbare Energien ausbauen
Bereits am im März hatte Heinz Thomas Striegler in einer Erklärung des AKI deutlich gemacht: „Als Brückentechnologie ist Gaskraft per Definition nicht nachhaltig.“ Und Atomkraftwerke könnten grundsätzlich nicht betrieben werden, ohne das Umweltziel der Kreislaufwirtschaft zu verletzen. Diese Haltung teilt auch Pfarrer Dr. Hubert Meisinger, Referent im Bereich Umwelt und digitale Welt im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN. Bereits im Februar warnte der Umwelt-Pfarrer: „Atomkraft ist eine Technologie, die aus sich heraus immer gefährlich bleiben wird.“ Er hatte dafür plädiert, dass Deutschland konsequent den Weg zu erneuerbaren Energien weitergehen müsse, „um eine größtmögliche Unabhängigkeit in der Energieversorgung zu erreichen. Allerdings ohne Atomkraft.“
Umweltpfarrer Meisinger zur EU-Taxonomie
EKHN achtet auf nachhaltige Geldanlagen
Auch die EKHN legt Geld an, um Rücklagen zu bilden. Dadurch sollen kirchliche Aufgaben auch in der Zukunft erfüllt werden können. Dabei achtet die EKHN auf ethisch-nachhaltige Kriterien. Die Geldanlage soll sozialverträglich und ökologisch, aber auch generationengerecht erfolgen. Mit dem Kohle-Ausschluss fließen keine Gelder mehr in die Finanzierung dieses klimaschädlichen Energieträgers.
Vermögensmanagement der EKHN zur EU-Taxonomie
Wortlaut: Text zur Social-Media-Aktion gegen „greenwashing“
Am 4. Juli 2022 wird das Europäische Parlament über die Aufnahme von Gas- und Atomkraft in die Umwelt-Taxonomie abstimmen. Dabei geht es um die Frage, ob diese beiden Technologien als ökologisch nachhaltig eingestuft werden.
Für uns als Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und als Mitglied des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren sind Gas- und Atomkraft keine nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten, sondern Technologien von gestern. Denn Gas kann als fossiler Energieträger allenfalls noch eine Brückentechnologie sein, und bei der Atomkraft sind zu viele Fragen wie etwa Sicherheits- oder Endlagerthemen nach wie vor ungelöst. Wir bitten daher alle EU-Parlamentarier, gegen die Aufnahme von Gas- und Atomkraft in die Umwelt-Taxonomie zu stimmen – und sich für den Transfer von Finanzmitteln in generationengerechte Wirtschaftsaktivitäten einzusetzen.
30.06.2022